Ihre Gesundheit ist unser Auftrag!
Proktologie (Enddarmkunde)
Die Proktologie ist die Heilkunst, die sich insbesondere mit Erkrankungen des Enddarms befasst.
Der Anus ist anatomisch ein wichtiges Grenzorgan zwischen unserem Äußeren und Inneren. Schon leichte Beschwerden können die persönliche Befindlichkeit erheblich stören, schlimmstenfalls können sie lebensbedrohliche Situationen ankündigen.
Natürlich ist der Anus eine delikate Region, was viele aus Schamgefühl oder unbestimmter Angst hindert, zum Proktologen/in zu gehen. Letztlich sind, wenn erst mal die erste Hürde des Entschlusses genommen ist, die meisten Maßnahmen der Diagnostik und Therapie in dieser Gegend gut zu ertragen und können schnell und nachhaltig helfen.
Können sich anale Beschwerden auch auf den Rest des Körpers auswirken?
Die Leiden des Darms sind nicht nur auf den Analkanal begrenzt, denn viele dermatologische Erkrankungen finden ihre Ursache im Darm. Hier liegt der Bezug zum Hautarzt, bei dem natürlich auch die Darmschleimhaut, wie das restliche Hautorgan, als Kontaktfläche zur Außenwelt interpretiert wird und die Diagnostik und Therapie einen ganzheitlichen Ansatz findet.
Welche Erkrankungen des Enddarms können auftreten?
Zum Enddarm gehören der Dickdarm, das Rektum und der Analkanal. Folgende Erkrankungen können auftreten und von Ihrem Proktologen therapiert werden:
- Analabszesse
- Analekzeme
- Analfissuren
- Analfisteln
- Analkarzinome
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen z.B. Morbus Crohn
- Hämorrhoiden
- Kolorektale Karzinome
- Marisken
- Perianalthrombosen
- Rektumkarzinome
- Rektumprolaps
- Stuhlinkontinenz
Proktologische Operationen
Eine Vielzahl proktologischer Krankheitsbilder ist konservativ (ohne Operationen ) sehr gut zu behandeln. Allerdings ist bei einigen Krankheitsbildern die Operation die beste und alternativlose Vorgehensweise.
Diese proktologischen Operationen werden bei uns unter einer sogenannten Sakralanaesthesie durchgeführt, eine sehr elegante und risikoarme Betäubungsmethode – mit dem Vorteil einer langen Nachhaltigkeit, d.h. der Patient ist noch lange Zeit nach der OP schmerzfrei. Eine Vollnarkose ist somit nicht erforderlich.
Sollte ein operativer Eingriff notwendig sein, beraten wir Sie dazu gerne ausführlich.
Hautkrebs
Hautkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Die Tendenz ist steigend – in Deutschland und auch weltweit.
Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (Hautkrebs-Screening) erforderlich, um den Hautkrebs bereits in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und zu behandeln. Bei einem ersten Verdacht kann eine Gewebeprobe (Biopsie) die Diagnose sichern.
Ab dem 35. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen eine visuelle Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge alle 2 Jahre, manche auch schon früher. Eine genauere Untersuchung ist durch die Verwendung eines Auflichtmikroskops möglich.
Ästhetik
Durch die Behandlung mit Botox können sowohl einzelne störende Fältchen individuell behandelt werden als auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Hyaluron-Fillern oder die fraktionierte Lasertherapie für eine ganzheitliche Anti-Aging-Therapie eingesetzt werden. Im Beratungsgespräch werden wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Sie und Ihre Wünsche zugeschnittenes Behandlungskonzept erstellen.
Im Rahmen der ästhetischen Dermatologie bieten wir Ihnen u.a.
• Entfernung von gutartigen Hautveränderungen
• Narbenkorrekturen
• Blepharoplastik (Lidstraffung)
Hautchirurgie
Im Bereich der Hautchirurgie bieten wir die operative Entfernung von:
- schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom)
- weißer Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom)
- Sonstige gut- und bösartige Tumore des Hautorgans und der Hautanhangsgebilde
- Akne inversa / Hidradenitis suppurativa
- Condylomata acuminata / Feigwarzen
- Verrucae vulgares
Allgemeine Dermatologie
Die Haut ist unser größtes Organ, sie ist die Barriere zur Umwelt und schützt unseren Körper. Gleichzeitig ist sie unsere Visitenkarte. Krankhafte Veränderungen der Haut können in ihrem Erscheinungsbild vielfältig sein. Im Gegensatz zu anderen Organsystemen lässt sich die Haut aber sehr gut ohne größeren technischen Aufwand untersuchen. Ihre Behandlung wird nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen für Sie individuell zusammengestellt.
Lasermedizin
Laserstrahlen sind gebündelte Lichtstrahlen mit hoher Intensität, die sich in der Dermatologie in vielfältiger Art und Weise einsetzen lassen.
In unserer Praxis bieten wir:
- Entfernung von Tätowierungen, Altersflecken, Alterswarzen, Pigmentflecken
- Entfernung von Gefäßveränderungen (z.B. Besenreiser, Hämangiome)
- Entfernung von Hautveränderungen (z.B. Warzen, gutartige Hauttumoren)
- fraktionierte Laserbehandlung (z.B. Aknenarben, Faltentiefe)
Lichttherapie (UVA, Creme-PUVA, UVB 311nm)
Zur Behandlung unterschiedlicher entzündlicher Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Vitiligo und Psoriasis wird in unserer Praxis u.a. die Lichttherapie eingesetzt, denn als juckreizlindernde und antientzündliche Massnahme ist die UV-Therapie bei zahlreichen Hautkrankheiten eine unverzichtbare Basistherapie. Für optimale Ergebnisse sollte die Ganzkörperbehandlung drei Mal pro Woche durchgeführt werden. Die eigentliche Behandlung dauert nur wenige Sekunden bis Minuten. Die Risiken einer UV-Therapie entsprechen grundsätzlich jenen der natürlichen Sonnenbestrahlung.
Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen
Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Das erste Ziel liegt darin, die individuellen Auslöser der Allergie (Allergene) zu bestimmen. Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch wenden wir zur Diagnose allergischer Erkrankungen verschiedene Hauttests (z.B. Prick-Test, Epikutantest) an.
In unserer Sprechstunde decken wir unter anderem folgende Erkrankungen ab:
– Allergieabklärungen (Prick- /Epikutantestung)– Desensibilisierungsbehandlungen (Spritzenkur) bei Pollen- und Hausstauballergie
– Neurodermitis-Sprechstunde
– Ekzembehandlungen
– Arzneimittelreaktionen